lieferbar
Verfügbare Medien
Fritz B. SimonListe aller Autor:innen

Anleitung zum Populismus

oder: Ergreifen Sie die Macht!

Populismus ist keine Rocket Science.
ISBN 978-3-8497-0297-7 126 Seiten, Kt, 2. Aufl. 2024. Aufl. Erscheinungsdatum 07.06.2024
  • Thema Nummer Eins in Gesellschaft und Politik

  • Schonungslose Analyse aktueller Strategien der Machtergreifung

Bitte Medium wählen:
Buch
eBook
12,00 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Dieses Buch ist Teil des Themas Philosophie/Systemtheorie/Gesellschaft

Buchbeschreibung

Im Gegensatz zu den vielen akademischen Versuchen, die Grundlagen des Populismus zu analysieren, stellt Fritz B. Simon in diesem Buch die Methoden des Populismus konkret und leicht nachvollziehbar in Form von Handlungsanweisungen dar, sodass sie jedermann befolgen (oder auch bekämpfen) kann. Populismus ist keine Rocket Science. Seine Strategien und Taktiken nutzen die Spielregeln der repräsentativen Demokratie, um sie ad absurdum zu führen und illiberale, autoritäre Strukturen einzuführen. Populisten bedienen sich charakteristischer kommunikativer Techniken und einer Sprache, die Massen auf die Straßen und an die Wahlurnen bringt. Die Lektüre dieses Buches ist daher zwangsläufig ambivalent: Es liefert die Rezepte, die Macht in einer bis dahin einigermaßen funktionierenden Demokratie zu ergreifen, es deckt aber auch auf, dass diese Methoden schon längst praktiziert werden und Widerstand nötig ist.

Auszeichnungen und Stimmen

„Genial! Ich habe dieses Buch verschlungen und wusste vor lauter Ambivalenz zwischen tiefer Ernsthaftigkeit des Themas einerseits und der so genial provokant beschriebenen Mechanismen andererseits oft gar nicht, ob ich jetzt lachen soll oder lieber nicht. Das Buch ist eine Entlarvung populistischer Mechanismen in politischen Systemen, denen wir derzeit überall begegnen. Fritz Simon gelingt es dabei, auf eine unterhaltsame und doch sehr fundierte und mit systemtheoretischen Beschreibungen angereicherte Weise, den Finger tief in die Wunde zu legen. Es ist das Buch der Stunde und meine absolute Leseempfehlung." – Prof. Dr. Björn Enno Hermans, Medical School Hamburg, Professur für Systemische Beratung

„Mit einem ausgeprägten Sinn für Humor und Ironie versteht es der Autor, populistischen Tendenzen entgegenzutreten.“ – Soziale Arbeit

„Fritz B. Simon hat ein Rezeptbuch ge­schrieben, dessen analytische Kraft sich erst erschließt, wenn man sich die 18 Kapitel vom Anfang bis zum Ende zu Gemüte führt." – wirtschaft & weiterbildung

„Simon liefert auf 125 Seiten griffige Tipps für alle, die die hohe Kunst der ideologi­schen Stimmungsmache erlernen wollen. Das Spektrum seiner Strategien reicht von "„Konstruieren Sie sich einen Feind" über „Nutzen Sie Worte als Waffen" und „Erzäh­len Sie eine Geschichte, in der jeder gerne vorkommen möchte" bis hin zu „Bauen Sie einen patriarchalen (strengen, aber ver­sorgenden) Staat". Natürlich ist das alles nicht ernst gemeint, sondern hoch ironisch. Aber gerade deswegen ist es extrem entlarvend. Simon schaut aus systemischer Sicht darauf, wie Populisten agieren und deckt scharfsinnig deren Taktiken auf." – managerSeminare

„Dieses Buch nutzt mit all seiner subversiven, systemtheoretischen Kommunikation die Waffe des Humors." - OrganisationsEntwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management

„Wer nach einem – mit Augenzwinkern zu lesendem – Rezept sucht, wie Populist*innen an die Macht kommen, dem ist der schmale Band von Fritz B. Simon vorbehaltlos zu empfehlen. In kurzen Kapiteln werden die Zutaten illustriert und schonungslos offengelegt, welch simple neuzeitliche Methoden Populist*innen (meist jedoch Männer) gebrauchen, um an die Macht zu kommen. Aber auch Demokrat*innen kann dieser Band Mut machen, auch wenn der Autor die Gegenstrategien nicht so deutlich offenlegt, ist es doch nur ein kleiner Gedankensprung, um effektive Methoden gegen diese antidemokratische Strömung herauszustellen.“ – socialnet.de

Autor:innen

Fritz B. Simon

Fritz B. Simon, Dr. med., Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke; Systemischer Organisationsberater, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut; Mitbegründer der Simon Weber Friends Systemische Organisationsberatung GmbH. Autor bzw. Herausgeber von ca. 300 wissenschaftlichen Fachartikeln und 34 Büchern, die in 15 Sprachen übersetzt sind, u. a.: Der Prozeß der Individuation (1984), Die Sprache der Familientherapie (1984, mit Helm Stierlin und Ulrich Clement), Lebende Systeme (1988), Unterschiede, die Unterschiede machen (1988), Meine Psychose, mein Fahrrad und ich (1990), Radikale Marktwirtschaft (1992, mit CONECTA), Die andere Seite der Gesundheit (1995), Die Kunst, nicht zu lernen (1997), Zirkuläres Fragen (1999, mit Christel Rech-Simon), Tödliche Konflikte (2001), Die Familie des Familienunternehmens (2002), Gemeinsam sind wir blöd!? (2004), Mehr-Generationen-Familienunternehmen (2005, mit Rudi Wimmer und Torsten Groth), Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (2006), Einführung in die systemische Organisationstheorie (2007), Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie (2009), Vor dem Spiel ist nach dem Spiel. Systemische Aspekte des Fußballs (2009), Einführung in die Systemtheorie des Konflikts (2010), „Zhong De Ban“ oder: Wie die Psychotherapie nach China kam (2011, mit Margarete Haas-Wiesegart und Zhao Xudong), Einführung in die Theorie des Familienunternehmens (2012), Wenn rechts links ist und links rechts (2013), Einführung in die (System-)Theorie der Beratung (2014), Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen (2018), Anleitung zum Populismus oder: Ergreifen Sie die Macht! (2019), Der Streit ums Nadelöhr. Körper, Psyche, Soziales, Kultur. Wohin schauen systemische Berater? (2019, mit Jürgen Kriz), Lockdown: Das Anhalten der Welt (2020, mit Heiko Kleve und Steffen Roth), Formen (reloaded). Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen (2022), Stalin und der Apparat. Die Organisation der Diktatur und die Psyche des Diktators (2023), Die kommenden Diktaturen (2024).

Homepage von Fritz B. Simon »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Im Gegensatz zu den vielen akademischen Versuchen, die Grundlagen des Populismus zu analysieren, stellt Fritz B. Simon in diesem Buch die Methoden des Populismus konkret und leicht nachvollziehbar in Form von Handlungsanweisungen dar, sodass sie jedermann befolgen (oder auch bekämpfen) kann. Populismus ist keine Rocket Science. Seine Strategien und Taktiken nutzen die Spielregeln der repräsentativen Demokratie, um sie ad absurdum zu führen und illiberale, autoritäre Strukturen einzuführen. Populisten bedienen sich charakteristischer kommunikativer Techniken und einer Sprache, die Massen auf die Straßen und an die Wahlurnen bringt. Die Lektüre dieses Buches ist daher zwangsläufig ambivalent: Es liefert die Rezepte, die Macht in einer bis dahin einigermaßen funktionierenden Demokratie zu ergreifen, es deckt aber auch auf, dass diese Methoden schon längst praktiziert werden und Widerstand nötig ist.

Auszeichnungen und Stimmen

„Genial! Ich habe dieses Buch verschlungen und wusste vor lauter Ambivalenz zwischen tiefer Ernsthaftigkeit des Themas einerseits und der so genial provokant beschriebenen Mechanismen andererseits oft gar nicht, ob ich jetzt lachen soll oder lieber nicht. Das Buch ist eine Entlarvung populistischer Mechanismen in politischen Systemen, denen wir derzeit überall begegnen. Fritz Simon gelingt es dabei, auf eine unterhaltsame und doch sehr fundierte und mit systemtheoretischen Beschreibungen angereicherte Weise, den Finger tief in die Wunde zu legen. Es ist das Buch der Stunde und meine absolute Leseempfehlung." – Prof. Dr. Björn Enno Hermans, Medical School Hamburg, Professur für Systemische Beratung

„Mit einem ausgeprägten Sinn für Humor und Ironie versteht es der Autor, populistischen Tendenzen entgegenzutreten.“ – Soziale Arbeit

„Fritz B. Simon hat ein Rezeptbuch ge­schrieben, dessen analytische Kraft sich erst erschließt, wenn man sich die 18 Kapitel vom Anfang bis zum Ende zu Gemüte führt." – wirtschaft & weiterbildung

„Simon liefert auf 125 Seiten griffige Tipps für alle, die die hohe Kunst der ideologi­schen Stimmungsmache erlernen wollen. Das Spektrum seiner Strategien reicht von "„Konstruieren Sie sich einen Feind" über „Nutzen Sie Worte als Waffen" und „Erzäh­len Sie eine Geschichte, in der jeder gerne vorkommen möchte" bis hin zu „Bauen Sie einen patriarchalen (strengen, aber ver­sorgenden) Staat". Natürlich ist das alles nicht ernst gemeint, sondern hoch ironisch. Aber gerade deswegen ist es extrem entlarvend. Simon schaut aus systemischer Sicht darauf, wie Populisten agieren und deckt scharfsinnig deren Taktiken auf." – managerSeminare

„Dieses Buch nutzt mit all seiner subversiven, systemtheoretischen Kommunikation die Waffe des Humors." - OrganisationsEntwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management

„Wer nach einem – mit Augenzwinkern zu lesendem – Rezept sucht, wie Populist*innen an die Macht kommen, dem ist der schmale Band von Fritz B. Simon vorbehaltlos zu empfehlen. In kurzen Kapiteln werden die Zutaten illustriert und schonungslos offengelegt, welch simple neuzeitliche Methoden Populist*innen (meist jedoch Männer) gebrauchen, um an die Macht zu kommen. Aber auch Demokrat*innen kann dieser Band Mut machen, auch wenn der Autor die Gegenstrategien nicht so deutlich offenlegt, ist es doch nur ein kleiner Gedankensprung, um effektive Methoden gegen diese antidemokratische Strömung herauszustellen.“ – socialnet.de

Autor:innen

Fritz B. Simon

Fritz B. Simon, Dr. med., Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke; Systemischer Organisationsberater, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut; Mitbegründer der Simon Weber Friends Systemische Organisationsberatung GmbH. Autor bzw. Herausgeber von ca. 300 wissenschaftlichen Fachartikeln und 34 Büchern, die in 15 Sprachen übersetzt sind, u. a.: Der Prozeß der Individuation (1984), Die Sprache der Familientherapie (1984, mit Helm Stierlin und Ulrich Clement), Lebende Systeme (1988), Unterschiede, die Unterschiede machen (1988), Meine Psychose, mein Fahrrad und ich (1990), Radikale Marktwirtschaft (1992, mit CONECTA), Die andere Seite der Gesundheit (1995), Die Kunst, nicht zu lernen (1997), Zirkuläres Fragen (1999, mit Christel Rech-Simon), Tödliche Konflikte (2001), Die Familie des Familienunternehmens (2002), Gemeinsam sind wir blöd!? (2004), Mehr-Generationen-Familienunternehmen (2005, mit Rudi Wimmer und Torsten Groth), Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (2006), Einführung in die systemische Organisationstheorie (2007), Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie (2009), Vor dem Spiel ist nach dem Spiel. Systemische Aspekte des Fußballs (2009), Einführung in die Systemtheorie des Konflikts (2010), „Zhong De Ban“ oder: Wie die Psychotherapie nach China kam (2011, mit Margarete Haas-Wiesegart und Zhao Xudong), Einführung in die Theorie des Familienunternehmens (2012), Wenn rechts links ist und links rechts (2013), Einführung in die (System-)Theorie der Beratung (2014), Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen (2018), Anleitung zum Populismus oder: Ergreifen Sie die Macht! (2019), Der Streit ums Nadelöhr. Körper, Psyche, Soziales, Kultur. Wohin schauen systemische Berater? (2019, mit Jürgen Kriz), Lockdown: Das Anhalten der Welt (2020, mit Heiko Kleve und Steffen Roth), Formen (reloaded). Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen (2022), Stalin und der Apparat. Die Organisation der Diktatur und die Psyche des Diktators (2023), Die kommenden Diktaturen (2024).

Homepage von Fritz B. Simon »

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Bücher von Fritz B. Simon

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.