Vorankündigung
Verfügbare Medien
Christina Spaller, Andrea TippeListe aller Autor:innen

Einführung in die Praxis des Rangdynamikmodells

Was man schon immer über die Dynamik in Gruppen geahnt hat: Hier findet man es auf den Punkt gebracht beschrieben, fundiert erklärt und für die Beratungspraxis aufbereitet. In einer Zeit, in der demokratische Prozesse in Frage gestellt werden, kommt dem Buch zusätzlich politische Bedeutung zu.
ISBN 978-3-8497-0549-7 ca. 128 Seiten, Kt, 2024. Aufl. Erscheinungsdatum 08.10.2024
  • vermittelt Basiswissen zur Gruppendynamik

  • liefert saubere Abgrenzungen für Begriffe wie Position, Rolle und Funktion

  • beschreibt Interventionen in Gruppenprozesse

Bitte Medium wählen:
Buch
18,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Buchbeschreibung

Wie finden Menschen zueinander? Was hält eine Gruppe zusammen, was gefährdet ihren Fortbestand? Raoul Schindlers Interaktionsmodell zur Rangdynamik gilt als wichtiger Grundstein der Gruppendynamik. Wer in oder mit Gruppen arbeitet, tut gut daran, es in seiner ursprünglichen Form kennenzulernen, anstatt sich auf die mehrfach verdünnte Wiedergabe in der gängigen Fachliteratur zu verlassen.
Christina Spaller und Andrea Tippe haben Schindlers zum Teil sperrige und widersprüchliche Veröffentlichungen neu gelesen und in eine Einführung übersetzt, die den praktischen Nutzen des Modells sichtbar macht. Ausgehend von seiner Entstehungsgeschichte stellen sie zunächst die beiden Grundthesen der Rangdynamik vor. Die erste beschreibt verschiedene Phasen und Zustände der Beziehungen innerhalb einer Gruppe, die zweite nimmt die verschiedenen Positionen, Rollen und Funktionen in den Blick, die deren Mitglieder einnehmen.
Der Praxisteil des Buches ist der Anwendung des Rangdynamikmodells gewidmet. Hier stehen die zentralen Themen von Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung im Zentrum: Beobachtung, Diagnose, Planung und Intervention.
Was man schon immer über die Dynamik in Gruppen geahnt hat: Hier findet man es beschrieben und erklärt. In einer Zeit, in der demokratische Prozesse in Frage gestellt werden, kommt dem Buch zusätzlich politische Bedeutung zu.

Autor:innen

Andrea Tippe

Andrea Tippe, M. Sc.; Studium im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung; Groupworkerin und Gruppendynamiktrainerin im ÖAGG (FS GD.DG); Supervisorin, Coach und Lehrsupervisorin (ÖVS, ANSE, ÖAGG); Systemische Organisationsberaterin.

Homepage von Andrea Tippe »
Christina Spaller

Christina Spaller, Dr. theol.; Groupworkerin, Gruppendynamikerin und Gruppendynamiktrainerin im ÖAGG (FS GD.DG); Professorin am Institut für Elementar- und Grundstufenpädagogik der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Wie finden Menschen zueinander? Was hält eine Gruppe zusammen, was gefährdet ihren Fortbestand? Raoul Schindlers Interaktionsmodell zur Rangdynamik gilt als wichtiger Grundstein der Gruppendynamik. Wer in oder mit Gruppen arbeitet, tut gut daran, es in seiner ursprünglichen Form kennenzulernen, anstatt sich auf die mehrfach verdünnte Wiedergabe in der gängigen Fachliteratur zu verlassen.
Christina Spaller und Andrea Tippe haben Schindlers zum Teil sperrige und widersprüchliche Veröffentlichungen neu gelesen und in eine Einführung übersetzt, die den praktischen Nutzen des Modells sichtbar macht. Ausgehend von seiner Entstehungsgeschichte stellen sie zunächst die beiden Grundthesen der Rangdynamik vor. Die erste beschreibt verschiedene Phasen und Zustände der Beziehungen innerhalb einer Gruppe, die zweite nimmt die verschiedenen Positionen, Rollen und Funktionen in den Blick, die deren Mitglieder einnehmen.
Der Praxisteil des Buches ist der Anwendung des Rangdynamikmodells gewidmet. Hier stehen die zentralen Themen von Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung im Zentrum: Beobachtung, Diagnose, Planung und Intervention.
Was man schon immer über die Dynamik in Gruppen geahnt hat: Hier findet man es beschrieben und erklärt. In einer Zeit, in der demokratische Prozesse in Frage gestellt werden, kommt dem Buch zusätzlich politische Bedeutung zu.

Autor:innen

Andrea Tippe

Andrea Tippe, M. Sc.; Studium im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung; Groupworkerin und Gruppendynamiktrainerin im ÖAGG (FS GD.DG); Supervisorin, Coach und Lehrsupervisorin (ÖVS, ANSE, ÖAGG); Systemische Organisationsberaterin.

Homepage von Andrea Tippe »
Christina Spaller

Christina Spaller, Dr. theol.; Groupworkerin, Gruppendynamikerin und Gruppendynamiktrainerin im ÖAGG (FS GD.DG); Professorin am Institut für Elementar- und Grundstufenpädagogik der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Weitere Werke aus Beratung/Coaching/Supervision

Weitere Werke aus Management/Organisationsberatung

Weitere Werke aus Systemische Therapie und Beratung

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.