lieferbar
Verfügbare Medien
Inga Freienstein
Ein systemisch-kognitionspsychologischer Ausbildungsrahmen für agiles Business und Executive Coaching
Potenzialentwicklung im Kontext dynamischen Wandels
Dieser psychologische Lehransatz vermittelt ein schulenübergreifendes psychologisches Coaching-Rahmenmodell der zugrunde liegenden geistigen Prozesse, auf deren Basis Coachingwirkungen im Berufs- und Wirtschaftskontext angenommen werden können.
ISBN 978-3-8497-9053-0
196 Seiten, Kt, 2022 . Aufl.
Erscheinungsdatum 12.07.2022
Buchbeschreibung
Wenn Coaching in der Praxis wissenschaftlichen Ansprüchen genügen will, muss es unbedingt eines erfüllen: Coaching muss im Hinblick auf die zugrunde gelegten Wirkannahmen und den Methodeneinsatz theoriegeleitet erfolgen und wissenschaftlichen Erkenntnissen verpflichtet sein.
Der vorliegende psychologische Lehransatz wendet sich an bereits tätige Business und Executive Coaches sowie Coachinginteressierte mit dem Ziel, ein schulenübergreifendes psychologisches Coaching-Rahmenmodell der zugrunde liegenden geistigen Prozesse zu vermitteln, auf deren Basis Coachingwirkungen im Berufs- und Wirtschaftskontext angenommen werden können. Ein solches Rahmenmodell liefert in der Praxis handlungsleitende Orientierung sowohl für die gehirngerechte Gestaltung des Coachingprozesses als auch für den wissenschaftlich begründeten Einsatz von Coachingmethoden. Den kognitions- und neuropsychologischen Modellannahmen zufolge bildet eine nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Zusammenarbeit die Grundlage für lebenslange Potenzialentwicklung und Agilität.
Auszeichnungen und Stimmen
"Inga Freienstein plädiert in ihrem Lehrbuch dafür, wissenschaftliches Vorgehen zum Zweck des Erkenntnisgewinns auch als Modell für das Vorgehen beim Coaching zu verwenden. Das hat viel Charme. Erfahrungsberichte liefern demnach die Daten, auf deren Basis zunächst induktiv Hypothesen über Sachverhalte und Wirkzusammenhänge entwickelt werden. Die Hypothesen werden geprüft mit dem Ziel, ein möglichst veridikales Modell des Erlebnis- und Handlungsraums der Person zu erhalten, die sich dem Coaching unterzieht. Darauf können Interventionen aufbauen, wofür wiederum zahlreiche Techniken zur Verfügung stehen, deren kognitionspsychologische Plausibilität Inga Freienstein gut nachvollziehbar herleitet.
Ich habe dieses Lehrbuch mit viel Gewinn gelesen und ich bin davon überzeugt, dass es vielen anderen gehen wird wie mir." - Univ.-Prof. Dr. Axel Buchner
Ich habe dieses Lehrbuch mit viel Gewinn gelesen und ich bin davon überzeugt, dass es vielen anderen gehen wird wie mir." - Univ.-Prof. Dr. Axel Buchner
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Wenn Coaching in der Praxis wissenschaftlichen Ansprüchen genügen will, muss es unbedingt eines erfüllen: Coaching muss im Hinblick auf die zugrunde gelegten Wirkannahmen und den Methodeneinsatz theoriegeleitet erfolgen und wissenschaftlichen Erkenntnissen verpflichtet sein.
Der vorliegende psychologische Lehransatz wendet sich an bereits tätige Business und Executive Coaches sowie Coachinginteressierte mit dem Ziel, ein schulenübergreifendes psychologisches Coaching-Rahmenmodell der zugrunde liegenden geistigen Prozesse zu vermitteln, auf deren Basis Coachingwirkungen im Berufs- und Wirtschaftskontext angenommen werden können. Ein solches Rahmenmodell liefert in der Praxis handlungsleitende Orientierung sowohl für die gehirngerechte Gestaltung des Coachingprozesses als auch für den wissenschaftlich begründeten Einsatz von Coachingmethoden. Den kognitions- und neuropsychologischen Modellannahmen zufolge bildet eine nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Zusammenarbeit die Grundlage für lebenslange Potenzialentwicklung und Agilität.
Auszeichnungen und Stimmen
"Inga Freienstein plädiert in ihrem Lehrbuch dafür, wissenschaftliches Vorgehen zum Zweck des Erkenntnisgewinns auch als Modell für das Vorgehen beim Coaching zu verwenden. Das hat viel Charme. Erfahrungsberichte liefern demnach die Daten, auf deren Basis zunächst induktiv Hypothesen über Sachverhalte und Wirkzusammenhänge entwickelt werden. Die Hypothesen werden geprüft mit dem Ziel, ein möglichst veridikales Modell des Erlebnis- und Handlungsraums der Person zu erhalten, die sich dem Coaching unterzieht. Darauf können Interventionen aufbauen, wofür wiederum zahlreiche Techniken zur Verfügung stehen, deren kognitionspsychologische Plausibilität Inga Freienstein gut nachvollziehbar herleitet.
Ich habe dieses Lehrbuch mit viel Gewinn gelesen und ich bin davon überzeugt, dass es vielen anderen gehen wird wie mir." - Univ.-Prof. Dr. Axel Buchner
Ich habe dieses Lehrbuch mit viel Gewinn gelesen und ich bin davon überzeugt, dass es vielen anderen gehen wird wie mir." - Univ.-Prof. Dr. Axel Buchner
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Information und Kundenservice
Bei Fragen zu unseren Produkten, dem Bestellprozess oder bei anderweitigen Fragen stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung:
alle Informationen zum Kundenservice »