Neuerscheinung
Verfügbare Medien
Barbara CouvertListe aller Autor:innen

Vererbte Geschichte

Wie psychische Erfahrungen an nachfolgende Generationen weitergegeben werden

In manchen Familien scheinen sich bestimmte Geschehnisse über Generationen hinweg zu wiederholen. Neurowissenschaften, Epigenetik und Traumaforschung sehen den Ursprung in den Emotionen, die Vorfahren angesichts traumatisierender Ereignisse durchlebten. Das Buch zeigt auf, dass sich dieses Erbe verändern lässt.
ISBN 978-3-8497-0427-8 Aus dem Französischen von Jutta Deutmarg Mit einem Vorwort von Bruno Hildenbrand 192 Seiten, Kt, 2024. Aufl. Erscheinungsdatum 26.02.2024
  • lenkt den Blick auf wiederkehrende Muster in der Familiengeschichte

  • fasst Ergebnisse aus jahrzehntelanger Forschung zusammen

  • hilft, unerklärliche Ereignisse in der Familiengeschichte

Bitte Medium wählen:
Buch
eBook
39,00 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Dieses Buch ist Teil des Themas Systemische Therapie und Beratung

Buchbeschreibung

Ereignisse, die sich über Generationen fortsetzen; Jahrestage, die auf unerklärliche Weise zusammenfallen; Krankheiten, die zutage fördern, was Vorfahren erlebt haben: Familiengeschichte kann voller Wiederholungen stecken. Erinnerungen, die eigentlich nicht unsere eigenen sind, erscheinen manchmal so präsent, dass sich das Wort Schicksal aufdrängt. Wie ist das möglich? Barbara Couvert findet den Ursprung von geerbter Familiengeschichte in der Intensität der Emotionen, die ein Vorfahre angesichts eines traumatisierenden Ereignisses durchlebte. Diese Emotionen prägen sich in das Gedächtnis des Betroffenen ein, werden gespeichert und anschließend auf unsichtbare, jedoch sehr effiziente Weise weitergegeben. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu Epigenetik, Traumafolgen und Spiegelneuronen beschreiben physiologische Prozesse, die verstehen lassen, inwieweit uns die Geschichte einer Vorfahr:in betreffen und prägen kann. Diese Erkenntnisse zeigen auch, dass sich dieses Erbe verändern lässt, und sie liefern Hinweise, wie das geschehen kann. Couvert illustriert ihre Thesen an eindrücklichen Beispielen, unter anderem von Vincent und Théo Van Gogh, Arthur Rimbaud und Sigmund Freud wie auch von Patient:innen, Straftäter:innen und Überlebenden eines Völkermords.

Auszeichnungen und Stimmen

„Das Innovative an Barbara Couverts Arbeit ist die Erweiterung der Psychogenealogie durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse. Ein interessanter Beitrag zur Diskussion, zwischen Geisteswissenschaft und Neurowissenschaft.“ – Pour la science

„[...] ein Buch, das ich wärmstens empfehlen kann. Es ist ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen Vergangenheit, Familie und dem individuellen Selbst. Dieses Buch regt zum Nachdenken an und bietet gleichzeitig praktische Ansätze, um mit den Schatten unserer familiären Vergangenheit umzugehen. Ein Muss für jeden, der sich für die tiefgreifenden Verbindungen zwischen Psyche, Familie und Geschichte interessiert.“ – Mediennerd

„Mit einer beeindruckenden Bandbreite an Beispielen, die von berühmten Persönlichkeiten wie Vincent und Théo Van Gogh, Arthur Rimbaud und Sigmund Freud bis hin zu ganz gewöhnlichen Menschen wie Patienten, Straftätern und Überlebenden von Völkermorden reichen, illustriert Couvert ihre Thesen auf eindrucksvolle Weise. „Geerbte Geschichte“ ist somit nicht nur ein fesselndes Sachbuch, sondern auch ein kraftvolles Plädoyer für die Bedeutung der Auseinandersetzung mit unserer familiären Vergangenheit für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben in der Gegenwart und Zukunft.
Barbara Couverts „Geerbte Geschichte“ ist ein fesselndes Meisterwerk, das die Tiefe familiärer Bindungen und ihre transformative Kraft einfängt. Ein Muss für alle, die nach tieferem Verständnis und persönlicher Entwicklung streben!“ – Bibliomaniacs

Autor:innen

Barbara Couvert

Barbara Couvert, Psychosoziologin, Gestaltherapeutin; Studium der Soziologie; Weiterbildungen in Gestalttherapie, Psychodrama und Psychogenealogie (bei Anne Ancelin Schützenberger); langjährige Sonderbeauftragte für Berufseingliederung.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Ereignisse, die sich über Generationen fortsetzen; Jahrestage, die auf unerklärliche Weise zusammenfallen; Krankheiten, die zutage fördern, was Vorfahren erlebt haben: Familiengeschichte kann voller Wiederholungen stecken. Erinnerungen, die eigentlich nicht unsere eigenen sind, erscheinen manchmal so präsent, dass sich das Wort Schicksal aufdrängt. Wie ist das möglich? Barbara Couvert findet den Ursprung von geerbter Familiengeschichte in der Intensität der Emotionen, die ein Vorfahre angesichts eines traumatisierenden Ereignisses durchlebte. Diese Emotionen prägen sich in das Gedächtnis des Betroffenen ein, werden gespeichert und anschließend auf unsichtbare, jedoch sehr effiziente Weise weitergegeben. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu Epigenetik, Traumafolgen und Spiegelneuronen beschreiben physiologische Prozesse, die verstehen lassen, inwieweit uns die Geschichte einer Vorfahr:in betreffen und prägen kann. Diese Erkenntnisse zeigen auch, dass sich dieses Erbe verändern lässt, und sie liefern Hinweise, wie das geschehen kann. Couvert illustriert ihre Thesen an eindrücklichen Beispielen, unter anderem von Vincent und Théo Van Gogh, Arthur Rimbaud und Sigmund Freud wie auch von Patient:innen, Straftäter:innen und Überlebenden eines Völkermords.

Auszeichnungen und Stimmen

„Das Innovative an Barbara Couverts Arbeit ist die Erweiterung der Psychogenealogie durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse. Ein interessanter Beitrag zur Diskussion, zwischen Geisteswissenschaft und Neurowissenschaft.“ – Pour la science

„[...] ein Buch, das ich wärmstens empfehlen kann. Es ist ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen Vergangenheit, Familie und dem individuellen Selbst. Dieses Buch regt zum Nachdenken an und bietet gleichzeitig praktische Ansätze, um mit den Schatten unserer familiären Vergangenheit umzugehen. Ein Muss für jeden, der sich für die tiefgreifenden Verbindungen zwischen Psyche, Familie und Geschichte interessiert.“ – Mediennerd

„Mit einer beeindruckenden Bandbreite an Beispielen, die von berühmten Persönlichkeiten wie Vincent und Théo Van Gogh, Arthur Rimbaud und Sigmund Freud bis hin zu ganz gewöhnlichen Menschen wie Patienten, Straftätern und Überlebenden von Völkermorden reichen, illustriert Couvert ihre Thesen auf eindrucksvolle Weise. „Geerbte Geschichte“ ist somit nicht nur ein fesselndes Sachbuch, sondern auch ein kraftvolles Plädoyer für die Bedeutung der Auseinandersetzung mit unserer familiären Vergangenheit für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben in der Gegenwart und Zukunft.
Barbara Couverts „Geerbte Geschichte“ ist ein fesselndes Meisterwerk, das die Tiefe familiärer Bindungen und ihre transformative Kraft einfängt. Ein Muss für alle, die nach tieferem Verständnis und persönlicher Entwicklung streben!“ – Bibliomaniacs

Autor:innen

Barbara Couvert

Barbara Couvert, Psychosoziologin, Gestaltherapeutin; Studium der Soziologie; Weiterbildungen in Gestalttherapie, Psychodrama und Psychogenealogie (bei Anne Ancelin Schützenberger); langjährige Sonderbeauftragte für Berufseingliederung.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Weitere Werke aus Systemische Therapie und Beratung

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.