Wechsel in der Geschäftsleitung des Carl-Auer Verlags
Matthias Ohler (56) übernimmt ab 1.Oktober 2017 die Geschäftsleitung des CARL-AUER Verlags, des wichtigsten Fachverlags für systemische Therapie und Beratung sowie Hypnotherapie in Deutschland.

Er löst Beate Ch. Ulrich an der Spitze des seit fast 30 Jahren am Markt erfolgreichen Verlags ab. Beate Ch. Ulrich verabschiedet sich in den Ruhestand, wird dem Verlag aber weiterhin als Werbeleiterin zur Verfügung stehen. Prokura hat Elvira Schwebler erhalten, seit zwanzig Jahren in der Finanzleitung des CARL-AUER Verlags tätig.

Die Verleger des CARL-AUER Verlags, Prof. Dr. Fritz B. Simon und Dr. Gunthard Weber, sprachen Beate Ch. Ulrich ihren Dank für ihre jahrzehntelange Arbeit aus: „Beate Ch. Ulrich hat ihre Tätigkeit für den CARL-AUER Verlag kurz nach seiner Gründung 1989 aufgenommen und durch ihr außergewöhnliches Engagement, ihr unerschöpfliches Potenzial an kreativen Ideen das Gesicht des Verlages maßgeblich mitgeprägt und sich um den kontinuierlichen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens verdient gemacht. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz für Autoren und Werke hat sie wesentlich dazu beigetragen, dem Verlag einen exzellenten Ruf im systemischen Feld zu sichern. Es freut uns, dass Frau Ulrich dem Verlag für die künstlerische Gestaltung der CARL-AUER-Reihen und -Programme, denen sie auf unnachahmliche Weise Markencharakter verliehen hat, auch weiterhin zur Verfügung stehen wird.“

Beate Ch. Ulrich bedankte sich bei den Verlegern für das in sie gesetzte Vertrauen und die ihr stets eingeräumten großen Gestaltungsmöglichkeiten. Schließlich dankte sie dem Team für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Über ihren Nachfolger sagte sie: „Ich hätte mir keinen besseren Nachfolger als Matthias Ohler wünschen können. Wir kennen uns seit Jahrzehnten und haben uns beruflich über weite Strecken gemeinsam weiterentwickelt und ausgetauscht. Ich wünsche Matthias Ohler viel Freude an und Erfolg mit seiner neuen Aufgabe.“

Matthias Ohler ist Philosoph, Linguist sowie systemischer Berater und Coach. Als langjähriger Geschäftsführer der Auer & Ohler GmbH Heidelberger Kongressbuchhandlung bringt er fundierte Marktkenntnis mit. Als Leiter der CARL-AUER Akademie ist er zudem (Mit-)Organisator von Kongressen, Workshops und Tagungen mit bis zu 1.500 Teilnehmern aus den unterschiedlichsten sozialwissenschaftlichen und psychotherapeutischen Schulen und Disziplinen. Matthias Ohler dankte Beate Ch. Ulrich für ihre großartige Aufbauarbeit für den Verlag. Er freue sich darauf, den CARL-AUER Verlag und die CARL-AUER Akademie künftig noch enger zu verzahnen und wechselseitige Inspirationen und Synergien für die Verlags- und Kongressarbeit schaffen zu können.

Der CARL-AUER Verlag gilt als der wichtigste deutschsprachige Verlag für systemische Therapie und Beratung sowie für Hypnotherapie. Das Programm umfasst mehr als 600 lieferbare Titel, darunter Klassiker von Niklas Luhmann, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Heinz von Foerster, Humberto Maturana, Milton Erickson, Helm Stierlin, Fritz B. Simon, Gunthard Weber, Bernhard Trenkle und Rosmarie Welter-Enderlin. Jährlich kommen rund 50 Neuerscheinungen zur systemischen Praxis, Theorie und Forschung hinzu.

Der Verlag versteht sich als ein Dienstleister für das systemische Feld und unterstützt dessen Wachstum und Weiterentwicklung mit seiner Arbeit. Neben der Reihe Systemische Praxis gehören die Einführungsreihe CARL-AUER Compact sowie der Verlag für Systemische Forschung (VSF) zu den Aushängeschildern des Programms. Mit der Ratgeberreihe CARL-AUER LebensLust richtet er sich an eine breite Öffentlichkeit, um sie mit lösungsorientierten Sicht- und Vorgehensweisen bekannt zu machen. Die einzigartige Kinderbuchreihe CARL-AUER Kids verbindet erzählerische und künstlerische Leichtigkeit mit diskretem therapeutischem Nutzen.

Aus Anlass des Gründungsjubiläums der Systemischen Gesellschaft (SG) 2018 und des 30-jährigen Bestehens des CARL-AUER Verlags 2019 hat der Verlag für zwei Jahre das Sponsoring des SG-Praxispreises übernommen. Der Preis fördert herausragende und innovative Projekte im systemischen Feld.