MAO: Michael Müllers neues Buch „eigentlich ein Muß“
Ob in den Sozialen Medien, in Marketing, Werbung oder Kommunikation: „Storytelling“ ist in aller Munde. Hinter dem Schlagwort verbirgt sich das Erzählen von Geschichten. Das klingt erst einmal schlicht. Wie wirkmächtig Erzählungtechniken jedoch für die Identifikationsstiftung sein können, das zeigen die großen Mythen und Volksmärchen.

Michael Müller geht in „Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung“  der Frage nach, ob narrative Methoden der Beratung Prozesse in Wirtschaftsunternehmen, Institutionen und anderen Organisationen beeinflussen können. Entstanden ist ein Arbeitsbuch für den qualifizieren Berater zum professionellen Einsatz von Narrationen in der Organisationsberatung und im Einzelcoaching.

Lesen Sie hier eine Einschätzung aus der Schriftenreihe MAO, Management-Andragogik und Organisationsentwicklung,  2/17: „Die anspruchsvolle Arbeit ist jedoch ausgesprochen praxisrelevant, wenn man sich in thematische Terrains bei Klienten bewegt, die ich mit den auszugsweise vorgestellten Kapiteln angesprochen habe. Die Arbeit ist sehr empfehlenswert und eigentlich ein Muß – und lässt keine Entschuldigung zu, wenn sie sich in Beratunsggesprächen von Ihren Kollegen im Markt abheben wollen, die sich im Moment noch eher mit Geld verdienen als mit professioneller Weiterbildung beschäftigen wollen.“

Wir danken dem Herausgeber der Reihe, Prof. Dr. Rolf Th. Stiefel, für die Freigabe des Artikels, den Sie im Dateianhang (MAO.pdf – s. u.) in voller Länge lesen können. MAO ist nicht online verfügbar. Ausgaben der MAO-Schriftenreihe können hier online bestellt werden.

Carl-Auer-Literturtipp: 
Michael Müller: „Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung“