Zwei Wahlen

Ausser der Bundestagswahl gestern gab es am Abend davor noch eine zweite Bundestagswahl in TV-Total bei Stefan Raab.


Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Wahlergebnis sind interessant. Denn der Trend, der sich bei der Raabschen Wahl zeigte, ist auch bei der offiziellen Wahl zu sehen: Die vormals großen "Volksparteien" werden kleiner, d.h. es fühlen sich immer weniger Leute mit den in der vermeintlichen Mitte der Gesellschaft vertretenen Positionen wohl, und es gibt eine Tendenz zur Radikalisierung, was hier erst mal nur heissen soll: zu klaren und unmissverständlichen Unterscheidungen. Dass dieser Trend, die Exponenten der Enden des politischen Spektrums zu wählen, bei den jüngeren Leuten größer ist als bei den älteren, zeigt das TV-Total-Ergebnis (es ist ja eine spezifische, junge Zielgruppe: Die Bewohner von "Senioren-Residenzen" finden meist ja nur wenig Freude und Identifikationsmöglichkeiten bei der Wok-Weltmeisterschaft - schon des Rheumas wegen).


Die beiden Wahlergebnisse in Prozent:


CDU SPD FDP Grüne Linke

Offiziell 33,8 23 14,6 10,7 11,9

TV-Total 26,6 17,7 19,9 15,4 20,5


Wenn man das hoch rechnet, so dürfte angesichts des Aussterbens der alten CDU- und SPD-Anhänger die politische Landschaft in den nächsten Jahren einen deutlichen Wandel zeigen. Man trägt wieder klare Meinungen, und Extremisten werden sich wieder extremer als früher gegenüber stehen. Ja, ein Zurück zum Klassenkampf ist nicht ausgeschlossen, aber die Klassifizierungskriterien der "Klassen" werden sich wandeln. Die alte Rechts-links-Unterscheidung trägt nicht mehr, und es stellt sich die Frage, was denn die TV-Total-FDP-Wähler und die der TV-Total-Grünen und -Linken bzw. die noch hinzukommenden tatsächlichen 2% der Piratenpartei-Wähler miteinander verbindet...