Schweinebande

Vor einigen Jahren (noch nicht lang her), da ging die Angst vor der Hühnergrippe in Europa um. Ein Schweizer Banker erzählte mir damals, er habe für mehr als eine Million Euro diese Atemschutzmasken, die man heute auf den Fernsehbildern aus Mexiko sieht, für seine Firma eingekauft und Notfallpläne für die massenhafte Erkrankung seiner Mitarbeiter aufstellen lassen. Ich habe mich damals gelassen gefühlt, denn mir schien die allgemeine Angst eher dadurch zu erklären, dass sich diffuse Ängste gern einen Gegenstand suchen, der es ermöglicht, an konkreten Gegenmaßnahmen zu arbeiten. Wenn man einen konkreten Feind oder ein fassbares Problem hat, dann kann man versuchen, die Kontrolle zu gewinnen. Das ist bei den ungerichteten, diffusen Ängsten nicht der Fall.


Damals handelte es sich um eine Tiererkrankung, die auch vom Tier auf Menschen übertragen werden konnte, aber nicht von Mensch zu Mensch. Deswegen schien mir damals Gelassenheit angemessen, denn die Mensch-Tier-Grenze war noch weitgehend intakt. Das scheint jetzt anders zu sein. Die mexikanischen Schweinegrippe kann man sich holen, ohne mit Schweinen zu tun zu haben. Der Schweizer Banker sollte die Atemschutzmasken aus dem Keller holen...


Pandemien sind ein gutes (um nicht zu sagen: schönes) Beispiel, wie zentral aus systemischer Sicht für alle lebenden Systeme, seien es biologische, psychische oder soziale, die Bildung und Aufrechterhaltung von Grenzen ist. "Too richly cross joined systems" hat Ron Ashby, einer der Gründerväter der Kybernetik, das einmal genannt. Wo Grenzen durchlässig sind, breiten sich Erreger in einem rasenden Tempo über die Welt aus. Der Flugverkehr sorgt darüber hinaus für die aktive und beschleunigte Verbreitung. Kontrolle kann immer nur Eingrenzung sein. Wo Grenzen aufgelöst werden, geht Kontrolle verloren.


Ganz analog zur Ausbreitung von Viren ist die Ausbreitung der Finanz- und Wirtschaftskrise um die Welt abgelaufen. Auch hier haben wir es im Zeichen der Globalisierung mit einer Auflösung von Grenzen und einer Beschleunigung der Prozesse zu tun (Liberalisierung der Finanzmärkte, Computerhandel etc.).


Hier handelt es sich um mehr als nur eine Analogie, sondern um dieselbe Logik von Prozessen.