„Reden reicht nicht!?“
In der täglichen Praxis beschleicht Psychotherapeuten und Berater immer wieder ein Verdacht: Reden reicht nicht. Wenn dem so ist, was hilft dann weiter?

Dieser Frage ging erstmals 2014 ein Kongress der Carl-Auer Akademie in Kooperation mit den Milton-Erickson-Instituten Heidelberg und Rottweil, dem Institut für Prozess- und Embodymentfokussierte Psychologie (PEP) und der Trenkle Organisation GmbH nach. Im Mittelpunkt der Vorträge und Workshops standen unterschiedliche, teilweise kontroverse fachliche Positionen ebenso wie der Anspruch, zukünftige Modelle und methodische Lösungsansätze zu skizzieren und einem interdisziplinären Fachpublikum nahezubringen.

Das Buch „Reden reicht nicht!? – Bifokal-multisensorische Interventionsstrategien für Therapie und Beratung“ greift zum einen etablierte Positionen auf, so zum Beispiel Eye Movement Integration (EMI), Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) und Klopfen sowie Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP). Sie werden ergänzt durch hypnosystemische und verhaltenstherapeutische Ansätze sowie die Ego-State-Therapie. Gleichzeitig werden Perspektiven einer zukünftigen Praxis skizziert, die auf das nächste kreative Labor vorgreifen: Den „Reden reicht nicht!?“- Kongress im Mai 2016.

Somit ist das Buch ein exzellentes Vor- und Nachbereitungsbuch zur Kongressreihe gleichen Namens. Allen Psycho- und Traumatherapeuten sowie Coachs bietet es eine umfassende Gesamtdarstellung innovativer Methoden und Techniken sowie zu Fragen nach ihrer Wirkung. Aber auch Pädagogen und Ärzte erhalten die Chance, neue Ansätze interdisziplinär zu integrieren, die ihnen in ihren angestammten beruflichen Settings so kaum begegnen würden. Michael Bohne, Matthias Ohler, Gunther Schmidt, Bernhard  Trenkle (Hrsg.): „Reden reicht nicht!? – Bifokal-multisensorische Interventionsstrategien für Therapie und Beratung“.