Beschleunigung

Einer der Effekte der neuen Medien, sei es des Computers, des Satellitenfernsehens, vor allem aber des Internets, ist, dass gesellschaftliche Entwicklungen erheblich schneller ablaufen als früher. Beim Transport von Waren ist eine analoge Entwicklung ja offensichtlich: Es macht einen Unterschied, ob man irgendwelche Produkte mit dem (Segel-) Schiff oder dem Flugzeug aus Ostindien nach Europa transportiert.


Da man immer nahezu zeitgleich mit den am anderen Ende der Welt ablaufenden Ereignissen über sie informiert ist, reagiert man auch mehr oder weniger synchron. Wenn es in Japan kalt wird, dann zieht man sich in Deutschland warm an. Das gilt besonders für das wirtschaftliche Klima. Deswegen war der Beinahe-Zusammenbruch der Wirtschaft so rasant, dass es alle bisherigen Maßstäbe sprengte, und deshalb - jetzt mal was Positives - wird auch die Erholung der Weltwirtschaft weit schneller vor sich gehen, als das alle Auguren vorhergesagt haben.


Wenn das wirklich so sein sollte, dann hätte sich auch wieder einmal gezeigt, dass die deutsche Methode, statt Arbeitslose zu produzieren, Kurzarbeit zu subventionieren, volkswirtschaftlich rational ist. Überhaupt denke ich, die Volkswirtschaft sollte wieder eine größere Rolle spielen. In den letzten Jahren war sie dank der Globalisierung ja nicht mehr wirklich eines auch nur scheuen Blickes gewürdigt worden, da es aus der Mode gekommen war, den Staat als wirtschaftliche Überlebenseinheit zu betrachten.