Anglo-amerikanisches Denken

Ich bin ja nicht wirklich Anti-Amerikaner - jetzt, wo ein neuer Präsident am Ruder ist, erst recht nicht.


Aber seit ich mich etwas intensiver mit sachlich-fachlichen Fragen beschäftige - z.B. mit systemischem Denken - ist mir aufgefallen, dass aus den USA nur sehr wenige interessante Ideen kommen. Ich erinnere mich, dass ich einmal bei einem Kongress einer amerikanischen Kollegin gesagt habe, mir gefalle ihr pragmatischer Ansatz gut und ich halte ihn für sehr nützlich (es ging um Grossgruppen-Methoden), aber mir fehle einfach die theoretische Begründung und Reflexion...


Sie war mir sehr böse und fand, sie habe eine ganz tolle und ausgearbeitete Theorie - was mir zeigte, dass wir eben unterschiedliches unter Theorie verstehen und erwarten. Also, um es kurz zu machen: Wenn mal interessante, intellektuell befriedigende Ideen aus den USA kommen (was selten genug der Fall ist), dann stammen sie fast immer von einem Europäer.


Das war auch in den Anfängen der Familientherapie und der systemischen Ansätze im psychosozialen Feld so. Entweder es waren Europäer oder aber Südamerikaner, die hier bahnbrechend gearbeitet haben. Und die Südamerikaner denken eher wie die Europäer.


Mein Gefühl, dass die Amerikaner zu schlicht denken, bin ich nie los geworden. Jetzt lese ich gerade ein sehr gutes Buch (von einem Amerikaner) über kulturelle Unterschiede zwischen Ost-Asiaten und Westlern, das mich in meiner Bewertung sehr bestätigt. Hier das entsprechende Zitat aus Nisbett, Richard E. (2003): The Geography of Thought. How Asians and Westerners Think Differently .... and Why. New York (Free Press):


„The big-picture ideas are much rarer in Anglo-America than on the Continent. During the many decades that Anglo-American philosphers concerned themselves with atomistic, so-called ordinary language analysis, European philosophers were invernting phenomenology, existentialism, structuralism, poststructuralism, and postmodernism. The largest systems of political, economic, and social thought arise primarily from the Continent. Marxism is a German product; sociology was invented by the Frenchman Auguste Comte and raised to its highest level of achievement by the German Max Weber. In psychology, it is also the continentals who dominate the big-picture theories: the Austrian Freud and the Swiss Piaget are perhaps the most influential psychologists of the twentieth century. In my own subfield of social psychology, two Germans, Kurt Lewin and Fritz Heider, have contributed by far the broadest and most comprehensive theories. And the school that I find myself belatedly belonging to is he historical-cultural one established by the Russian psychologist Lev Vygotsky and Alexander Luria.


It’s not just that Anglo-American scholars don’t tend to create broad-ranging theories; they can seem positively allergic to them. B.F. Skinner, America’s chief candidate for the psychology pantheon, was not merely a reductionist of the extreme atomic school, he actually believed theories of any sort were inappropriate – too general and too removed from the unshakeable facts.“ (S. 85/86)