Pragmatische Paradoxien

Das erste Gespräch der ersten Staffel zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon handelte davon, dass und inwiefern Paradoxien für lebende und Leben voraussetzende Systeme ein basales Formativ sind. Im zweiten Gespräch geht es um pragmatische Paradoxien. Sie sind ein Landkarten-Phänomen. Was tun, wenn man mit sich gegenseitig ausschließenden Handlungsmöglichkeiten bzw. -anforderungen konfrontiert ist – mit Dilemmata oder Paradoxien – und entscheiden muss? Und ggfs. gleichzeitig sogar sich widersprechende Gebote, welche der Anforderungen oder Möglichkeiten gewählt werden soll. Das Ambivalenzerleben, beiden Geboten gerecht zu werden, scheint unvermeidlich. Paradoxien kreieren logische Unentscheidbarkeit. Was tun? ¬– Hier kommt Heinz von Foersters berühmtes Diktum ins Spiel: Nur unentscheidbare Fragen kann man entscheiden ... Ambivalenz ist der permanente menschliche Normalzustand.