autobahnuniversität / Hans-Georg Gadamer - Ist Ethik lehrbar?

autobahnuniversität / Hans-Georg Gadamer - Ist Ethik lehrbar?

Hans-Georg Gadamer (1900 – 2002) gehört zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er hatte 1949 Leipzig verlassen und war als Nachfolger von Karl Jaspers einem Ruf an die Universität Heidelberg gefolgt, wo er bis zu seinem Lebensende lebte und lehrte.


Gadamers philosophische Hermeneutik, die er unter anderem im Anschluss an die Phänomenologie von Edmund Husserl und Martin Heidegger entwickelt hatte, wurde von allen bedeutenden philosophischen Schulen und deren prominenten Vertretern in der ganzen Welt mit großem Interesse rezipiert und ausführlich und kontrovers diskutiert. Richard Rorty, Jacques Derrida, Jürgen Habermas, Karl-Otto Apel, Giorgio Agamben - um nur einige zu nennen – haben sich mit Gadamer auseinandergesetzt und teils ausführliche Debatten geführt. Das leitende Konzept der philosophischen Hermeneutik Gadamers ist Verstehen im Kontrast zu Formen des Wissens. Gadamers zentrales Werk dazu erschien 1960 unter dem Titel Wahrheit und Methode und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.


Im hier dokumentierten Vortrag fragt Gadamer danach, inwieweit es in ethischen Fragen etwas wie Gewissheit, Sicherheit und im Anschluss daran Lehrbarkeit geben kann. Was ist das für ein Wissen, wenn es um Fragen geht, von den wir ahnen, dass sie eigentlich nicht beantwortbar sind. (Nicht zufällig erinnert das an Heinz von Foersters Diktum, wonach es die unbeantwortbaren Fragen sind, die wir zu beantworten haben.) Nach Gadamer geht es hier nicht um Weltwissen, sondern um Bewusstmachung von etwas, das man weiß, weil man es im Grunde sein möchte. Es begründen, ableiten und philosophisch beweisen zu wollen sei eine falsche Auffassung der Aufgabe ethischer Reflexion. Er stellt die Frage ethischer Verantwortung in den Kontext der Frage nach Verantwortung in der Polis, der Gemeinschaft. Ethik – hier folgt Gadamer Aristoteles – ist im Kern eine Frage der Politik.


Gerade in diesen Zeiten großer politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen bietet Gadamers Vortrag einen wichtigen Beitrag, zu ergründen, was es heißt, das Richtige zu entscheiden und verantwortlich zu denken. Er zeigt darüber hinaus Gadamers enormen Weitblick über die Geistesgeschichte, sein sortiertes und kritisches Denken und – nicht zuletzt – seinen subtilen und treffenden Humor.






Folgen Sie der autobahnuniversität auf Apple PodcastsSpotifySoundCloud oder Stitcher und verpassen Sie keine Folge mehr.




← Voriger Beitrag Nächster Beitrag →
© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.