Jan V. Wirth und Heiko Kleve

  1. Einsamkeit

    Einsamkeit

    engl. loneliness, franz. isolement m, solitude f; bezeichnet eine Form der unerwünschten → Exklusion aus sozialen Systemen ...

    Weiterlesen
  2. Sexualität

    Sexualität

    engl. sexuality, franz. sexualité f, von lat. sexus = »Geschlecht«. Charakteristisch für den modernen, erstmalig zu Beginn des 19. ...

    Weiterlesen
  3. Narrativ

    Narrativ

    engl. narrative, von lat. narratio = »Erzählung«; bezeichnet allgemein gesprochen eine sinnstiftende oder deutende Geschichte oder ...

    Weiterlesen
  4. Sinn

    Sinn

    engl. meaning, franz. sens m; bezeichnet das Verwenden der Unterscheidung »aktuell/potenziell«. Sinn ist Auswahl aus anderen Möglichkeiten.

    Weiterlesen
  5. Alltag

    Alltag

    engl. everyday life, franz. vie f quotidienne; bezeichnet gewöhnliche, vertraute Verrichtungen oder routinisierte Handlungsabläufe bzw. als solche ...

    Weiterlesen
  6. Exklusion

    Exklusion

    engl. exclusion, franz. exclusion f, zugrunde liegt lat. excludere = »ausschließen«, sinngemäß auch »ab-, ausgrenzen«.

    Weiterlesen
  7. Autonomie

    Autonomie

    engl. autonomy, franz. autonomie f, griech. autos = »selbst« und nomos = »Gesetz«, »sich selbst Gesetze gebend, Eigengesetzlichkeit, ...

    Weiterlesen
  8. Interkulturalität

    Interkulturalität

    engl. interculturality, franz. interculturalité f, von lat. inter = »zwischen«, cultura = »Bearbeitung, Pflege, Ackerbau«. Der Terminus ...

    Weiterlesen
  9. Mediation

    Mediation

    engl. mediation, franz. médiation f, von lat. mediatio = »Vermittlung«. Eine Bedeutung des Begriffs ist seit Jahrhunderten theologisch, philosophisch, ...

    Weiterlesen
  10. Diagnose/Diagnostik

    Diagnose/Diagnostik

    engl. diagnostics, modelling, assessment, pattern recognition, von griech. diágnosis »Unterscheidung, Entscheidung«, diá »durch«, gnósis ...

    Weiterlesen
  11. Polykontexturalität

    Polykontexturalität

    engl. poly-contexturality. Polykontexturalität meint die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher logischer Räume in einer Situation wie auch ...

    Weiterlesen
  12. Unterscheidung

    Unterscheidung

    engl. difference, frz. difference, siehe auch differance. Bateson definiert Information als einen Unterschied, der einen Unterschied macht. Ähnlich ...

    Weiterlesen
  13. Sozialisation

    Sozialisation

    engl. socialization, franz. socialisation f; bezeichnet allgemein die Prozesse des Erwerbs sozialer Handlungsfähigkeiten von Subjekten.

    Weiterlesen
  14. Komplexität

    Komplexität

    engl. complexity, franz. complexité f, von lat. complexus = »Umfassung, Umschließung«, ist sowohl für eine begriffliche Wiedergabe als auch für eine ...

    Weiterlesen
  15. Utilisation

    Utilisation

    engl. utilization oder utilisation, franz. utilization f, von lat. utilis = »brauchbar, nützlich«; die neulat. Begriffe Utilisation bzw. Utilisieren ...

    Weiterlesen
  16. Clique

    Clique

    engl. clique, franz. clique; Bei Cliquen handelt es sich um über informale – beziehungsweise organisationskulturelle – Erwartungen geprägte ...

    Weiterlesen
© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.